Minibagger: Leitfaden für die Auswahl 2024

Ein Minibagger gehört zur Kategorie der Baumaschinen. Er ist speziell für Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Abrissarbeiten oder Geländegestaltung konzipiert. Er ist eine hervorragende Alternative zu Baggerladern und Heavy-Duty-Baggern, denn dank seiner Kompaktheit passt er überall durch! Er wird auch Mikrobagger, Kompakt- oder Mobilbagger genannt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Mikrobagger, der im Allgemeinen zwischen 800 kg und 6 Tonnen wiegen kann.

Er kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, z. B. im Hoch- und Tiefbau, im Garten- und Landschaftsbau, in der Forstwirtschaft, im Straßenbau, in der Abfallwirtschaft, bei Abbrucharbeiten oder in der Landwirtschaft.

Angesichts des ständigen technologischen Fortschritts erfordert die Wahl des besten Minibaggers im Jahr 2024 ein gründliches Verständnis der Merkmale, Leistungen und Technologien, die auf dem Markt erhältlich sind. Dieser Leitfaden soll den Auswahlprozess vereinfachen, indem er die wichtigsten Aspekte betrachtet, die es zu berücksichtigen gilt.

1. Charakteristiken und Aufbau

Aufbau

Hier ist eine unvollständige Liste der Komponenten, aus denen ein Minibagger, besteht, damit der Bediener seine Arbeit erfolgreich durchführen kann:

  • Auf Ketten montierter Unterwagen
  • Oberwagen
  • Bedienerplatz mit Kabine oder Canopy (ohne Fenster, mit einem Metallrahmen).
  • Stahlabdeckungen
  • Motor
  • Hydrauliksystem
  • Zubehör, wie beispielsweise:
    • Schnellwechsler
    • Löffel
  • Planierschild
  • Ketten oder Räder

Technische Charakteristiken

Die wichtigsten Charakteristiken, die Sie bei einem Minibagger je nach Arbeiten berücksichtigen sollten, sind die folgenden:

  • Grabkraft des Arms
  • Grabkraft der Schaufel
  • Abmessungen
  • Hecküberstand
  • Grabtiefe
  • Gesamtbreite (einfahrbarer Unterwagen oder nicht)
  • Hydraulikdurchfluss
  • Maximaler Arbeitsdruck
  • Maximale Entladehöhe
  • Hubkapazität
  • Schwenkradius (Hecküberstand)
  • Fahrgeschwindigkeit
  • Transport- und Betriebsgewicht
  • Motor

Das Betriebsgewicht des Minibaggers ist ein entscheidender Faktor. Es ist ausschlaggebend für die Stabilität und die Tragfähigkeit der Maschine. Achten Sie darauf, dass Sie einen Minibagger wählen, dessen Gewicht der Beschaffenheit des Geländes entspricht, auf dem er eingesetzt werden soll. Die Größe des Minibaggers sollte auch an die Abmessungen der Arbeitsbereiche angepasst sein, um eine optimale Manövrierfähigkeit zu gewährleisten.

2. Funktionsweise des Minibaggers

Wie bedient man einen Minibagger?

Auch wenn er regelmäßig benutzt wird und einfach zu handhaben ist, erfordert das Fahren eines Minibaggers ein gewisses Training. Sobald Sie die Funktionen des Baggers verinnerlicht haben, müssen Sie üben, damit Ihre Bewegungen gut aufeinander abgestimmt sind. Hier erfahren Sie, wie Sie den Minibagger richtig fahren und bedienen:

Steigen Sie in die Kabine

Wenn Sie in der Kabine Platz genommen haben, ist Sicherheit das erste, worüber Sie sich Gedanken machen sollten. Schließen Sie die Tür. Es mag vielleicht selbstverständlich erscheinen, aber denken Sie daran, sich anzuschnallen. So vermeiden Sie, dass Sie bei jeder Instabilität des Geländes und bei jeder Bewegung mit dem Arm des Minibaggers durchgeschüttelt werden. Stellen Sie die Rückspiegel ein. Überprüfen Sie den Batterietrennschalter.
Klappen Sie die Sicherheitsarmlehne nach unten (Sie erkennen sie an dem roten Griff), sie dient als Batterietrennschalter. Damit können Sie die Bedienelemente entriegeln und die Maschine starten.

Starten Sie den Motor

Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie ihn in die erste Raste, die Anzeigen auf dem Bildschirm leuchten auf (warten Sie, bis der Bildschirm der Maschine initialisiert ist, wenn kein Bildschirm vorhanden ist, warten Sie 5 Sekunden), dann drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um den Motor zu starten. Wie bei einem Auto empfehlen wir Ihnen, den Motor etwa 30 Sekunden laufen zu lassen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

Manövrieren der Ketten

Die beiden Pedale oder Hebel mit einem langen Stiel, die sich vor Ihnen befinden, dienen zum Manövrieren der Ketten. Folgende Aktionen sind möglich:
Beide Hebel nach vorne drücken: Der Minibagger fährt vorwärts.
Beide Hebel nach hinten ziehen: Der Minibagger fährt rückwärts.
Drücken Sie den rechten Hebel nach vorn: Der Minibagger fährt nach links.
Drücken Sie den linken Hebel nach vorn: Der Minibagger fährt nach rechts.
Hinweis: Wenn Sie einen Hebel nach vorne und den anderen nach hinten drücken, dreht sich der Minibagger auf der Stelle. Wenn Ihre Kabine nach hinten gerichtet ist, werden die Bedienelemente nicht umgekehrt, Ihre Anhaltspunkte sind es aber.

Bedienung von Kabine, Arm und Schaufel

Die beiden Joysticks auf beiden Seiten des Sitzes sind die Hauptsteuerungen des Minibaggers. Mit ihnen steuern Sie die Drehung der Kabine, den Arm und die Schaufel.
Drücken Sie den linken Joystick nach vorn: Der Löffelstiel wird ausgefahren.
Ziehen Sie den linken Joystick nach hinten: Der Löffelstiel wird eingefahren.
Drücken Sie den Joystick nach rechts: Der Oberwagen dreht sich nach rechts.
Drücken Sie den Joystick nach links: Der Oberwagen dreht sich nach links.
Drücken Sie den rechten Joystick nach vorn: Der Arm senkt sich.
Ziehen Sie den Joystick nach hinten: Der Arm hebt sich.
Drücken Sie den Joystick nach rechts: Die Schaufel öffnet sich.
Drücken Sie den Joystick nach links: Die Schaufel schließt sich.

Bedienung des Schilds

Auf der rechten Seite neben der Armlehne (bei den meisten Maschinen) finden Sie einen Hebel. Ziehen und/oder drücken Sie diesen, um den Schild zu heben und zu senken.

Motordrehzahl

Um die Leistung des Minibaggers zu variieren, können Sie die Motordrehzahl verändern. Sie erkennen diesen Regler leicht an den Abbildungen eines Hasen und einer Schildkröte. Für eine optimale Nutzung wählen Sie den Hasen auf dem Handgashebel.

Aussteigen aus der Kabine

Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, denken Sie daran, auf Ihre eigene Sicherheit und die anderer zu achten. Stellen Sie zunächst den Motor ab. Klappen Sie die Sicherheitsarmlehne hoch, um die Hydraulik abzuschalten sodass der Baggerarm nicht aus Versehen betätigt werden kann. Schnallen Sie sich dann ab und steigen Sie vom Minibagger herunter.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Wenn Sie mit dem Minibagger fahren, heben Sie alle Teile an: Schaufel, Arm und Schild. Die Schaufel sollte sich etwa 30 cm über dem Boden befinden.
  • Wenn Sie in schwierigem Gelände arbeiten, kann die Schaufel als Gegengewicht dienen, um die Maschine auszubalancieren. In diesem Fall sollte sie sich etwa 15 cm über dem Boden befinden.
  • Wenn der Bagger abgestellt ist, muss die Armlehne mit dem Stromkreisunterbrecher hochgeklappt sein, um jegliche Zwischenfälle zu vermeiden. Der Arm sollte geöffnet sein und die Schaufel auf dem Boden stehen.
  • Es ist besser, nicht am Hang zu graben. Stehen Sie immer in Richtung der Neigung, um Ihre Arbeiten sicher durchführen zu können.
  • Es kann vorkommen, dass Sie sich nicht in der Achse Ihres Grabens bewegen und gleichzeitig graben können (wenn Sie einen Baum umgehen oder an einer Wand graben müssen). In diesem Fall können Sie den Arm des Minibaggers mit dem rechten Fußpedal oder mit dem Rollknopf auf dem Joystick drehen.

3. Verschiedene Modelle von Minibaggern

Es gibt verschiedene Arten von Minibaggern, hier die Hauptkategorien :

Minibagger mit Ketten

Sie sind am weitesten verbreitet. Sie sind sehr effektiv auf instabilen Baustellen. Die Ketten sorgen dafür, dass das Gewicht besser auf dem Boden verteilt wird. Kurz gesagt: Sie sind auch auf unebenem Gelände sehr stabil. Die Ketten reduzieren die Bodenverdichtung, da das Gewicht der Maschine besser auf die Ketten verteilt wird.

Kompakte Radbagger

Sie eignen sich vor allem für Baustellen mit stabilen Untergründen wie Fahrbahnen oder Betonplatten in einer Lagerhalle oder in flachem Gelände. Sie eignen sich auch für sogenannte Netzarbeiten, bei denen große Entfernungen überwunden werden müssen. Ihre Stabilität wird durch von den Rädern unabhängige Stabilisatoren und/oder Planierschilde gewährleistet.

Minibagger mit Verbrennungsmotor

Sie werden entweder mit Benzin, Diesel oder Biokraftstoff betrieben. Ihr größter Vorteil ist ihre große Reichweite.

Elektrische Minibagger

Sie sind umweltfreundlich, leise und leistungsstark und stellen eine gute Alternative zum Verbrennungsmotor dar. Sie werden mit mehreren Batterien betrieben. Die Reichweite hängt von der Kapazität der Batteriegruppe und der Art der Arbeit ab, die mit dem Minibagger ausgeführt wird. Bei voller Ladung kann man in der Regel 3 bis 4 Stunden arbeiten. Bei einer Schnellladung dauert es 2 bis 3 Stunden, bis die Batterie wieder voll aufgeladen ist.

4. Bühne frei für den elektrischen Minibagger

SV17e

Die elektrische Generation eröffnet neue Perspektiven. Mit ihr kann man sehr viel leiser und ohne CO2-Emissionen in städtischen Gebieten arbeiten. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen, die durchaus berechtigt sind. Sind sie genauso leistungsfähig wie Maschinen mit Verbrennungsmotor? Wie hoch ist die genaue Reichweite? Sind sie für alle Arbeiten geeignet?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einer der wichtigsten Vorteile dieser Lösung die absolute Diskretion bleibt, was das Bild von Bauarbeiten in der Stadt verändert und den Minibagger umweltfreundlicher macht. Und dass keine Abgase ausgestoßen werden, ist ein riesiges Plus. Auch die Wartungskosten sind geringer, denn abgesehen von den klassischen Ölwechseln der Hydraulikanlage muss der Elektromotor kaum gewartet werden.

5. Wartung des Minibaggers

Nach jeder Nutzung können Sie Ihren Minibagger reinigen, bevor Sie ihn wieder abstellen. Dazu müssen Sie die Maschine nur auf eine stabile, ebene Fläche stellen. Achten Sie darauf, dass sie ausgeschaltet ist. Zielen Sie mit dem Hochdruckreiniger oder Kärcher nicht direkt auf die elektronischen Bauteile unter der Motorhaube. Besprühen Sie die gesamte Oberfläche der Maschine mit einer speziellen Flüssigseife. Verwenden Sie einen Wasserdruck-Reiniger. Denken Sie an das Oberwagenlager und entfernen Sie Fremdkörper im Hohlrad des Planetengetriebes. Mit einem Staubsauger können Sie anschließend den Fußboden der Kabine reinigen. Ein weicher, feuchter Lappen ist am besten geeignet wenn Sie sich um die Reinigung des oberen Teils der Kabine kümmern.
Wenn Sie Ihre Maschine reinigen, können Sie eventuelle Lecks oder defekte Teile schnell erkennen. Denken Sie daran, eine Fettpresse zu verwenden, um Ihre Maschine zu schmieren.

Die Wartungs- und Inspektionsintervalle können bei einigen Maschinen unterschiedlich sein. Im Allgemeinen wird für Minibagger Folgendes empfohlen*:

250 Stunden Kraftstofffilter wechseln
500 Stunden Motoröl und Filter wechseln
Hydraulikölfilter wechseln
Hydraulikölrücklauffilter wechseln
1000 Stunden Hydrauliköl wechseln
2000 Stunden Kühlflüssigkeit wechseln

Beispieltabelle mit regelmäßigen Inspektionen und Wartungen für einen ViO17 von Yanmar

  • *Weitere Informationen können Sie dem Benutzerhandbuch Ihres Minibaggers entnehmen.

6. Nutzung von Minibaggern für private und gewerbliche Zwecke

Minibagger mit einem Gewicht von weniger als 2,5 Tonnen werden in der Regel für Arbeiten in engen Bereichen oder auf empfindlichen Böden wie Rasenflächen oder im Inneren von Pavillons verwendet.
Dank der einziehbaren Spurweite sind sie in den meisten Fällen mit dem Bagger leicht zugänglich.
Maschinen mit bis zu 2,5 Tonnen können mit einem Führerschein der Klasse E auf einem Anhänger transportiert werden. Vorsicht vor Überladung!

SV08

Für eine intensivere Nutzung sind die Modelle ab 2,5 Tonnen am besten geeignet. Hier rentieren sich schnell die Kosten, insbesondere bei Mietfahrzeugen.

7. Neu kaufen, mieten oder gebraucht kaufen?

Kaufpreis

Bei einem Neukauf sind die Preise für einen Minibagger je nach Hersteller sehr unterschiedlich, da neue Minibagger zwar teurer, aber auch sicherer sind. Im Durchschnitt kann man von einer Spanne zwischen 15.000 und 150.000 Euro ausgehen. Dieser Unterschied ergibt sich aus dem Gewicht der Maschine und somit aus der Technologie:

  • ± 18.000 € für einen Minibagger mit 1 Tonne
  • ± 20.000 € für einen Minibagger mit 1,5 Tonnen
  • ± 30.000 € für einen Minibagger mit 2,5 Tonnen
  • ± 40.000 € für einen Minibagger mit 3,5 Tonnen
  • Zwischen 50.000 und 65.000 € für einen Minibagger mit 5,5 Tonnen
  • ± 70.000 € für einen Minibagger mit 7 Tonnen
  • Zwischen 100.000 und 150.000 € für einen Minibagger mit 10 Tonnen

Die hier genannten Preise sind Richtwerte.

Tarife für das Mieten eines Minibaggers

Die Tarife richten sich nach dem Gewicht des Minibaggers. Sie können je nach Maschine zwischen 100 und 1.000 € pro Tag betragen.

Modell des Minibaggers 1 bis 4 Miettage 5 bis 20 Miettage über 21 Miettage Wochenende
Minibagger unter einer Tonne 100 Euro 95 Euro 90 Euro 250 Euro
Minibagger 1,5 Tonnen 125 Euro 120 Euro 100 Euro 275 Euro
Minibagger 2,5 Tonnen 150 Euro 145 Euro 125 Euro 300 Euro
Minibagger 3,5 Tonnen 200 Euro 175 Euro 150 Euro 350 Euro
Minibagger 5,5 Tonnen 250 Euro 200 Euro 185 Euro 450 Euro
Minibagger 7 Tonnen 450 Euro 350 Euro 250 Euro 600 Euro
Minibagger unter 10 Tonnen 500 Euro 450 Euro 350 Euro 750 Euro

Der Preis schwankt je nach der Entfernung zwischen Ihrem Wohnort und dem Vermieter. Je weiter entfernt Sie wohnen, desto höher sind die Fahrtkosten.
Preiskriterien:

  • Mietdauer
  • Kapazität des Minibaggers (Gewicht, Eigenschaften...)
  • Minibagger mit Reifen oder Ketten (Reifen etwas günstiger)
  • Vermietung mit oder ohne Fahrer
  • Hinzugefügtes Zubehör

Oft sind Versicherung, Wartung und zwei oder drei Zubehörteile im Mietpreis enthalten. Nicht enthalten sind jedoch die Lieferung des Minibaggers und der Kraftstoff.
Entdecken Sie die Mietpreise für Minibagger in Ihrer Region

Gebrauchte Minibagger

Da er billiger ist als ein Neukauf, ist ein gebrauchter Minibagger eine gute Lösung. Überprüfen Sie die Vorgeschichte der Maschine genau, um versteckte Mängel zu vermeiden. Die Wahl des richtigen Arbeitsgeräts ist keine leichte Aufgabe, vor allem bei den vielen Angeboten auf dem Markt.

Sie fragen sich, wie Sie einen gebrauchten Minibagger auswählen sollen?

Zunächst sollten Sie festlegen, welche Arbeiten Sie mit Ihrem zukünftigen Minibagger durchführen möchten.
Müssen Sie Erdarbeiten durchführen oder eher Gräben ausheben? Dann ist ein Minibagger für Sie unverzichtbar. Mit ihm können Sie auf Ihren Baustellen effizienter und schneller arbeiten. Er reicht auch aus, um Kabel und Rohre zu verlegen, einen Swimmingpool anzulegen oder Fundamentarbeiten durchzuführen.
Er eignet sich auch für Arbeiten in der Stadt auf öffentlichen Straßen, da Schäden am Boden vermieden werden.
Die Kosten für diese Maschinen sind nicht unerheblich, sodass die Lösung manchmal der Kauf eines gebrauchten Minibaggers ist.

Warum sollten Sie einen gebrauchten Minibagger kaufen?

Je nach Verwendungszweck haben Sie nicht unbedingt das Budget, um einen neuen Minibagger zu kaufen.
Glücklicherweise gibt es günstige Lösungen, mit denen Sie Geld sparen können.
Sie können Ihren Minibagger selbst kaufen oder sich lieber an einen Spezialisten für gebrauchte Minibagger wenden.

  • Wenn Sie einen Minibagger für weniger als 30.000 Euro kaufen möchten, können Ihnen die Anzeigen von Privatpersonen oder Gewerbetreibenden weiterhelfen.
  • Achten Sie auf die Anzahl der Arbeitsstunden, das Alter, die Marke und den Standort der Maschine.
  • Schauen Sie sich unbedingt auch nach kleineren Modellen um, die oft preislich attraktiver sind und die gleichen Eigenschaften wie Midibagger haben können.
  • Zweifel zu haben ist normal, und Sie können durchaus den Kauf einem Fachmann in Ihrer Region anvertrauen. Er kann Ihnen bestimmte Modelle empfehlen, je nachdem, wie oft Sie sie benutzen möchten und wie viel Geld Sie zur Verfügung haben.

Der Gebrauchtmarkt ist aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses eine gute Alternative, sowohl für Privatpersonen als auch für Bauunternehmen.
Klicken Sie hier für Angebote von gebrauchten Minibaggerns

8. Welches Zubehör für welche Art von Arbeiten?

Der Minibagger hat den Vorteil, dass er mit einer Vielzahl von Zubehörteilenkombiniert werden kann, die seinen Einsatzbereich unendlich variieren können! Für jede Anwendung gibt es das passende Zubehör: Landschaftsbau, öffentliche Arbeiten, Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft, Abbrucharbeiten ... Wir haben Ihnen die am häufigsten verwendeten Zubehörteile aufgelistet:

  • Greifschaufel
  • Mischschaufel
  • Siebschaufel
  • Brecherschaufel
  • Betonbrecher
  • Universalzerkleinerer
  • Schrottschneider
  • Lader mit oder ohne Greifer
  • Freischneider
  • Baumstumpffräse
  • Entastungsgerät
  • Baumgreifer
  • Entastungsstange
  • Straßenfräse
  • Randstreifenmäher
  • Sortiergreifer
  • Abrissgreifer
  • Pfahlramme
  • Hydraulikmagnet
  • Hydraulikhammer
  • Säge
  • Rechen
  • Greifer
  • Schneefräse
  • Ripper oder Aufreißzahn

Denken Sie daran, die Leistung und das Kaliber des Minibaggers zu berücksichtigen, um das richtige Werkzeug auszuwählen.

9. Hinweise zu Anhängern

Um Ihren Minibagger zu transportieren, benötigen Sie einen geeigneten Anhänger, um die Maschine zu Ihrer Baustelle zu bringen. Der Anhänger kann von einem geeigneten Fahrzeug gezogen werden: LKW, Geländewagen.

Er sollte entsprechend der Größe des Minibaggers ausgewählt werden. Er muss breit und lang genug sein, damit er nicht umkippen kann.
Es gibt Vorschriften für das Fahren mit Anhänger. Ein Führerschein der Klasse B reicht nicht aus. Es ist möglich, eine Ausbildung von 7 Stunden zu absolvieren, um den Führerschein B96 zu bekommen. Dieser Führerschein ist erforderlich, um mit Ihrem Fahrzeug einen Anhänger mit einem Gewicht von mehr als 0,75 t zu ziehen, wenn das zulässige Gesamtgewicht (zGG) des Gespanns (Fahrzeug + Anhänger) mehr als 3,5 t beträgt, aber 4,25 t nicht überschreitet.

Der Führerschein BE ist erforderlich, um einen Anhänger zu ziehen, dessen zulässiges Gesamtgewicht zwischen 0,75 t und 3,5 t liegt und wenn dieses 4,25 t übersteigt. Dies ist beispielsweise bei einem Zugfahrzeug mit 1,5 t und einem Anhänger mit 3,5 t der Fall.

Ein Anhänger, mit dem mehr als 5 t gezogen werden können, muss einen eigenen Fahrzeugschein haben. Er hat ein eigenes Nummernschild. Er muss bei Ihrer Versicherung angemeldet werden.
Schließlich muss an der Anhängerkupplung ein Schild mit Informationen über den Hersteller und den Anhänger angebracht werden.

Tarife je nach Gewicht des Minibaggers:

Gewicht des Minibaggers Geschätzte Preise
Zwischen 1,3 t und 2 t 2.000 bis 2.200 €
Zwischen 2 t und 2,6 t 2.000 bis 2.900 €
Zwischen 3 t und 3,5 t 2.400 bis 3.200 €

Die Wahl des richtigen Minibaggers im Jahr 2024 erfordert eine durchdachte und informierte Herangehensweise. Durch eine sorgfältige Bewertung Ihrer Bedürfnisse unter Berücksichtigung von Gewicht, Leistung, Technologie und Kosten werden Sie in der Lage sein, einen Minibagger auszuwählen, der die Effizienz Ihrer Einsätze maximiert und gleichzeitig eine sinnvolle Investition gewährleistet. Nehmen Sie sich die Zeit, die auf dem Markt erhältlichen Optionen zu vergleichen, und zögern Sie nicht, sich von Branchenexperten persönlich beraten zu lassen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen einige Anregungen geben konnten, die Sie in Ihrem Vorhaben weiterbringen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!